![]() |
Department of
Computational
Perception
|
![]() |
Digitale Sprachverarbeitung
344.015, KV, 2std., WS 2011/12
A.
Univ.Prof. Dr. Josef Scharinger
Zeit: Mittwoch, 15:30 - 17:00
Beginn: Mittwoch, 12. Oktober 2011
Ort: T 111
Motivation, Zielsetzung, Ablauf
Verarbeitung und Analyse digitaler Signale sind zentrale Inhalte des Computational Perception. Für die in dieser LVA relevanten 1D digitalen Signale (Sprache, Musik) haben sich mit digitalen Filtern und der diskreten Fourier-Transformation mittlerweile klassische Werkzeuge etabliert, die eigentlich essentielles Wissen und Werkzeuge für jeden Techniker darstellen sollten. In dieser LVA wird Interessierten in einer selbsterklärenden (aufbauend lediglich auf allgemeinem Matura-Wissen) Weise exakt dieses Wissen vermittelt. Ziel ist also, dass der Student am Ende eine solide Grundlage für das Arbeiten mit 1D digitalen Signalen (Sprache, Musik, etc.) besitzt.
Die LVA ist als kombinierte Veranstaltung mit 2 Semesterwochenstunden konzipiert. Wöchentlich werden Mittwochs dazu 2 Stunden Vorlesung dargeboten, wo die notwendige Theorie vorgetragen wird. Um dem Charakter einer kombinierten LVA gerecht zu werden (und insbesondere, um ein praktisches Verständnis der gelehrten Inhalte zu bekommen), sollten die Studenten LVA-begleitend ein (kleines) Projekt in Gruppenarbeit bearbeiten, wo digitale Signale mittels eines Filters verarbeitet und mittels diskreter Fourier-Transformation analysiert werden sollen.
Zeitplan und Inhalt
Unterlagen
PDF Versionen der verwendeten Folien sind jeweils am vorhergehenden Montag im KUSSS (in der Terminübersicht, neben dem jeweiligen Termin!) zum Download verfügbar.