
|
Department of
Computational
Perception
|

|
Digitale Sprachverarbeitung
344.015, KV, 3std., WS 2006/07
A.Univ.-Prof.
Dr.
Josef Scharinger
ZEIT: Mittwoch, 15:30 - 17:00
BEGINN: Mittwoch, 11.10.2006 (am 4.10.2006 findet die Nachklausur zu
Digitaler Bildverarbeitung aus dem SS 2006 statt!)
ORT: T 111
Ziel
Digitale Signalverarbeitung - das Speichern, Ändern und Erzeugen
von Bild und Ton im Computer - ist heute ein essentielles technisches
Fachgebiet. In dieser LVA wird eine (hoffentlich) benutzerfreundliche
Einführung in das Thema mit Fokus auf Sprach- und
Musikverarbeitung geboten. Die dabei notwendigen mathematischen
Konzepte werden wir uns gemeinsam schrittweise erarbeiten (wobei wir
uns einige Details im Vergleich zum WS 05/06 schlicht und ergreifend
schenken werden). Ziel ist, dass der Student am Ende eine solide
Grundlage für das Arbeiten mit Signalen (Sprache, Musik, Bilder,
etc.) besitzt.
Ablauf
Die LVA ist als kombinierte Veranstaltung mit 3 Semesterwochenstunden
konzipiert. Wöchentlich werden Mittwochs 2 Stunden Vorlesung
abgehalten; daneben werden den Studenten Projektthemen vorgegeben,
welche im Team zu vertiefen und mit einem Projektbericht zu
dokumentieren sind.
Inhalt
- 11.10.2006: Semesterplanung
und Themenvergabe
- 18.10.2006: Stimmgabeln und
Phasoren: einfachste Vibrationen,
Sinus-Wellen, komplexe Zahlen, Phasoren, Takt
- 25.10.2006: Saiten,
Röhren, die Wellengleichung: vibrierende
Systeme, Wellengleichung, vibrierende Saiten, vibrierende
Luftsäulen, Fourier-Reihen
- 08.11.2006: Abtasten und
Quantisieren: Abtasten eines Phasors,
Aliasing, Quantisieren, Höhrbereich, Kompander, Spektrum
- 15.11.2006: Feedforward Filter:
Verzögern eines Phasors,
Filter, Verzögern als Operator, z-Ebene, Phasengang, inverse
Kammfilter
- 22.11.2006: Feedback Filter:
Pole, Stabilität, Resonanz,
Resonatoren, allgemeine Feedback Filter
- 29.11.2006: Kammfilter und
Saitenfilter: Kammfilter, stehende
Wellen, Zupfinstrumentfilter, Allpassfilter,
- 06.12.2006: Periodische Signale:
Koordinatensysteme,
Fourier-Reihen, Rechtecks-Pulse, Dröhnen, Formen des Spektrums
- 13.12.2006: Diskrete, schnelle
Fourier-Transformation (DFT, FFT):
der Kreis als Definitionsbereich, DFT, algorithmische
Überlegungen, FFT, inverse DFT
- 10.01.2007: z-Transformation
und Faltung: Definitionsbereiche,
z-Transformation, Orthogonalität, Übertragungsfunktion,
Faltung, inverse z-Transformation
- 17.01.2007: Gebrauch der FFT:
Ein/Ausschaltvorgänge,
Auflösung, Fensterfunktionen (Hamming etc.), Spektrogramme
- 24.01.2007: Präsentation
und Abgabe der Projektarbeiten
- 31.01.2007: Schriftliche
Prüfung über den Inhalt der
Vorlesung
Fragen, Wünsche, Beschwerden
bitte jederzeit an:
last
edited by js on
2006-09-01